Österreich verfügt über eine hochentwickelte Telekommunikationslandschaft, in der Mobilfunknetzbetreiber und spezialisierte Infrastrukturgesellschaften eng zusammenarbeiten. Mit dem Aufkommen von 5G und der steigenden Nachfrage nach leistungsfähigen Netzen haben viele Betreiber ihre Funkturm-Infrastrukturen ausgegliedert oder an externe Unternehmen verkauft. Dieser Artikel bietet einen aktualisierten Überblick über die wichtigsten Mobilfunknetzbetreiber und ihre Infrastrukturgesellschaften in Österreich.
1. A1 Telekom Austria
-
Netzbetreiber: A1 Telekom Austria ist der größte Mobilfunkanbieter in Österreich und Teil der A1 Telekom Austria Group, die in mehreren Ländern Zentral- und Osteuropas tätig ist.
-
Infrastrukturgesellschaft: Die EuroTeleSites GmbH wurde 2022 gegründet und verwaltet die Mobilfunkmasten und Antennenstandorte von A1. Dieses Unternehmen ermöglicht es A1, sich auf Kundendienste und Netzbereitstellung zu konzentrieren, während EuroTeleSites die Infrastruktur betreibt und gegebenenfalls anderen Anbietern zur Verfügung stellt.
2. Magenta Telekom (T-Mobile Austria)
-
Netzbetreiber: Magenta Telekom, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, ist der zweitgrößte Mobilfunkanbieter in Österreich.
-
Infrastrukturgesellschaft: Die ehemals als Magenta Telekom Infra GmbH bekannte Gesellschaft firmiert seit dem 1. Juni 2024 unter dem Namen TOWERS Infra Austria GmbH. Dieses Unternehmen ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom AG (49 %) und den Investoren DigitalBridge und Brookfield (gemeinsam 51 %). TOWERS Infra Austria betreibt ein Portfolio von über 7.000 Funkstandorten in ganz Österreich und ist Teil der GD Towers Holding GmbH. (Magenta Newsroom)
3. Hutchison Drei Austria
-
Netzbetreiber: Hutchison Drei Austria ist der drittgrößte Mobilfunkanbieter und Teil des globalen Hutchison-Konzerns.
-
Infrastrukturgesellschaft: Hutchison Drei Austria hat seine Funkturm-Infrastruktur an Cellnex Telecom verkauft. Cellnex betrieb diese Standorte und unterstützte Hutchison Drei beim Ausbau und Betrieb des Mobilfunknetzes.
4. OnTower Austria GmbH
-
Infrastrukturgesellschaft: OnTower Austria GmbH war eine 100%ige Tochtergesellschaft der spanischen Cellnex Telecom und betrieb in Österreich rund 4.600 Telekommunikationsstandorte. Im August 2024 verkaufte Cellnex ihr gesamtes Österreich-Geschäft, einschließlich der OnTower Austria GmbH, an ein Konsortium bestehend aus Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und MEAG für 803 Millionen Euro. (Cellnex)
5. Weitere Anbieter von Telekommunikationsinfrastruktur
-
ÖBB Infrastruktur AG: Die ÖBB betreibt ein eigenes Kommunikationsnetz entlang der Bahnstrecken, das für interne Zwecke und in begrenztem Umfang auch für die Standortvermietung genutzt wird.
-
Kommunale und private Anbieter: Einige Städte, Gemeinden und private Eigentümer betreiben Antennenstandorte, die von Mobilfunkanbietern gemietet werden können, insbesondere in ländlichen Gebieten oder schwer zugänglichen Regionen.
Zukünftige Entwicklungen
Die Auslagerung der Funkturm-Infrastruktur durch Netzbetreiber ist Teil eines globalen Trends. Diese Struktur ermöglicht es Mobilfunkanbietern, ihre Investitionen in den Ausbau von Netzen und die Einführung neuer Technologien wie 5G zu fokussieren, während spezialisierte Unternehmen die Infrastruktur betreiben und optimieren. Dieser Trend stärkt auch den Wettbewerb, da unabhängige Betreiber anderen Netzbetreibern Zugang zu ihren Standorten bieten können.
Fazit
Die Telekommunikationsinfrastruktur in Österreich wird zunehmend von spezialisierten Tochtergesellschaften und unabhängigen Unternehmen betrieben. Diese Entwicklung schafft Flexibilität und Effizienz für Mobilfunknetzbetreiber und ermöglicht einen schnelleren Netzausbau. Für Vermieter und Gemeinden eröffnet dies auch neue Möglichkeiten, Antennenstandorte wirtschaftlich zu nutzen.
Wenn Sie Fragen zur Vermietung von Mobilfunkstandorten haben oder erfahren möchten, wie Sie Ihre Verträge optimieren können, stehen wir von Vorblick Consulting Ihnen mit unserer Erfahrung und Expertise gerne zur Seite!